Veranstaltungen

Veranstaltungen

InMemoriam als Begegnungsstätte

Alle Menschen, die sich für eine neue oder neu belebte Trauerkultur interessieren, laden wir gerne zu Veranstaltungen ein, wie z.B. zu Gesprächen, Vorträgen, Lesungen, Lieder- oder Filmabenden. Darüber hinaus gibt es themenzentrierte Gruppenangebote wie z.B. „Frauen und Spiritualität“. Termine finden Sie an dieser Stelle, in der Tagespresse oder durch persönliche Einladung. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Mail-Verteiler auf.

Als Angebot für interessierte Gruppen, die mit einer besonderen Fragestellung auf uns zukommen, bieten wir gezielt Fortbildungen an sowie Führungen durch unser Haus. Wir informieren dabei über unsere Arbeit und unsere Erfahrungen. In regelmäßigen Abständen laden wir zum „Tag der offenen Tür“ ein. Wir möchten durch unser offenes Haus und unser besonderes Angebot Berührungsängste nehmen und vielfältige Begegnungen möglich machen.

Wir freuen uns sehr, Sie ab Januar 2024 wieder zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in unser Haus einzuladen!

 

 

Veranstaltungen 2025

 

Vorsorge-Café "Fragen Sie Ihre Bestatterin"

Was kann ich schon zu Lebzeiten bedenken, wenn ich meine Angehörigen im Blick auf mein eigenes Sterben entlasten möchte? Was kann ich im Vorfeld tun, wenn es um den Tod eines nahen Angehörigen geht? Welche Unterlagen werden gebraucht? Wie lange darf jemand nach Eintritt des Todes zu Hause bleiben? Was steckt hinter dem Begriff "Bestattungspflicht"? Darf ich die Asche selbst verstreuen? Ihre Fragen beantworten wir gerne. Unser Vorsorge-Café ist eine gute Gelegenheit, sich den Themen Tod und Sterben behutsam zu nähern und sich zu informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Referentinnen: Regina Borgmann und Lisa Höfflin

Zeit: mittwochs, jeweils 15.00-16.30 Uhr

Termine in 2025: am 12. März, 14. Mai, 9. Juli, 27. August, 12. November

kostenfrei

 

Ausstellung "Liebe bleibt"

Die Arbeit vor der Leinwand ist für Anna Kühn: experimentieren mit Farbe, spachteln, streichen, kratzen und auftragen. Abtragen auch, bloßlegen. Bis Gefühle wie auch Füße den Boden finden. Bis Fingerspitzen aus Taubheit sich lösen, Zusammenhänge Muskelsträngen gleich, elastisch, sichtbar sind – und auszuhalten. 

Die Ausstellung zeigt den Prozess einer Suche. Die Suche nach einer Sprache jenseits von Worten. Um immer wieder einen Anfang zu finden, der einlädt, sich zu nähern, Perspektiven zu verschieben: Sehen, was da ist, was fort. Und was unverändert bleibt. So wie die Liebe. 

Künstlerin: Anna Kühn

Vernissage: Sonntag, 9. Februar 2025, 11:00 Uhr

Die Ausstellung ist bis Freitag, 23. Mai 2025 zu sehen. Besuche sind nach telefonischer Absprache gerne willkommen.

 

Die Stille im Klang
Klangschalenmeditation

Wir laden Sie ein zum Klangbad, dem sogenannten Soundbath. Das ist eine fast mühelose Methode, um tief zu meditieren. Julia Thoma erzeugt Töne, in dem sie Klangschalen aus Kristallglas anschlägt, sie zum Sirren und Summen bringt. Die Klänge, die dabei entstehen, wirken unmittelbar. Stille. Abtauchen. Harmonisieren.

Wie es wirkt, ist immer ganz individuell. Es taucht das auf, was der Körper bereit ist, zu erfahren: Emotionen, Farben, Visionen - oder einfach Entspannung. Das was gerade besonders gebraucht wird, um ins Gleichgewicht zu kommen. Neugierig geworden? Dann lassen Sie sich überraschen, was in Ihnen anklingt.

Referentin: Meditationslehrerin Julia Thoma

Zeit: verschoben wegen Erkrankung auf 26. März 2025 um 18.00 Uhr

Kosten: 18,00 €

 

"Die Irrfahrten des Odysseus" - ein Musiktheater

Neugier, Sehnsucht, manchmal auch pure Not trieben schon die Menschen vor über 2.000 Jahren an, zu neuen Ufern aufzubrechen. Die Schauspielerin Bianka Elberfeld hat die klassische Vorlage der Odyssee von Homer in ein 70-minütiges, modernes Musiktheaterstück umgeschrieben. Geblieben sind 13 Rollen, die sie allesamt selbst verkörpert. Die Emotionen dieser Figuren lässt Soraya Ansari mit ihrem Cello spürbar werden. Minimalistisch und eindrucksvoll spielen die beiden Künstlerinnen eines der größten Abenteuer der abendländischen Literaturgeschichte. Im Zusammenspiel der beiden werden dabei neue Sichtachsen möglich, auf alte – nie veraltete Themen. 

Künstlerinnen: Schauspielerin Bianka Elberfeld und Cellistin Soraya Ansari

Termin: 21. März 2025, 19.00 Uhr

Kosten: 20,00 €

 

Steine für die Lebenden - Spaziergang über den Waldfriedhof

Seit 2009 entstehen in der Werkstatt von Johannes Twielemeier sehr persönliche und ungewöhnliche Grabmale. Inzwischen wurden seine Grabsteine vielfach ausgezeichnet und sind mittlerweile auf Friedhöfen in ganz Deutschland zu finden. Bei einem Rundgang über den Waldfriedhof in Aachen nimmt uns der Steinmetz und Bildhauermeister mit zu ausgewählten Steinen und erzählt die Geschichten hinter diesen

Künstler: Johannes Twielemeier, Steinmetz

Termin: Samstag, 26.4.2025, 11.00 Uhr Treffpunkt Trauerhalle Waldfriedhof

kostenfrei

 

Tanzend in den Sommer

Zu allen Zeiten, in allen Teilen der Welt tanzen die Menschen. Tanzen kann Gefühlen Ausdruck verleihen, es schafft Verbindung, schenkt Freude und hält Geist und Körper beweglich. Tanzen tut gut! Ich lade Sie an diesem Nachmittag ein, gemeinsam in einer Gruppe die wohltuende Wirkung des Tanzens zu erleben.

ErlebnisTanz ist eine Tanzform, bei der jeder und jede sofort mitmachen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch können Sie gerne als Einzelperson kommen. Schritt für Schritt erlernen wir  gemeinsam einfache Tänze zu Musik aus aller Welt - mal ruhig, mal beschwingt.

Ich freue mich darauf, den Spaß am Tanzen mit Ihnen zu teilen!

Referentin: Monika Baltes, Tanzleiterin für Erlebnistanz

Termin: 23. Mai 2025, 18:00 - 19:30 Uhr

kostenfrei, Anmeldung erbeten

 

Ausstellung "Lebensschichten"

Lebensschichten sind wie die Schichten auf einer Leinwand, die im Laufe der Zeit entstehen und sich überlagern.

Wie die Jahresringe eines Baums hinterlassen Freude, Trauer, Verluste ihre Spuren im Leben. In der Kunst spiegelt sich das Vielschichtige des Lebens wider: Farbnuancen, Formen und Texturen erzählen vom Hellen, aber auch von Schatten und Wandel.

Die Bildwelten, die aus diesen Schichten hervorgehen, laden den Betrachter ein, das Unsichtbare zu ergründen und zu reflektieren - vielleicht auch die eigenen GeSchichten.

Künstlerin: Barbara Kahlert

Vernissage: Sonntag, 1. Juni 2025 um 11.00 Uhr

kostenfrei

 

Ausflug zum Naturbegräbnisplatz Eygelshof

Wir machen einen Ausflug nach Südlimburg auf den Eygelshof. Das besondere dort: Neben der Beisetzung von Urnen sind auch Erdbestattungen möglich. Und anders als auf herkömmlichen Friedhöfen ist ein Naturgrab ewig. Für die Grabpflege sorgt dann die Natur. Im Sommer brummt und zwitschert es in dem noch jungen Naturschutzgebiet. Wir möchten Ihnen diesen Gedenkort inmitten der Natur gerne einmal zeigen. Vielleicht haben Sie ja Lust mitzukommen?

Termin: Samstag, 12. Juli 2025, Treffpunkt 14:00 Uhr am Bestattungshaus, wir bilden Fahrgemeinschaften

kostenfrei 

 

Fairtrade Messe

Am Samstag, den 23. August sind auch wir wieder dabei und laden Sie herzlich in die Aula Carolina ein.

Wir zeigen nachhaltig produzierte Urnen, einen fair gehandelten Sarg und besonderen Blumenschmuck. Was uns außerdem am Herzen liegt: Möglichst unbefangen über die Themen Sterben und Tod sprechen. Was treibt Sie um? Ob Fragen zu Abschiednahme und Hausaufbahrung oder zur eigenen Vorsorge - wir kommen gerne dazu mit Ihnen ins Gespräch. Denn das gehört doch alles zum Leben dazu. 

Auf der Messe wird übrigens ein großes Spektrum an Produkten vorgestellt, vom nachhaltigen Reisen über Lebensmittel zu Schmuck und Kleidung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das würde uns freuen!

Termin: 23. August 2025 von 11.00 - 18.00 Uhr in der Aula Carolina, Pontstraße in Aachen

kostenfrei

 

Sind wir menschliche Wesen, die eine spirituelle Erfahrung machen, oder sind wir spirituelle Wesen, die eine menschliche Erfahrung machen?

Gesprächsreihe mit Regina Borgmann

Dass wir Menschen aus Körper, Geist und Seele bestehen, ist uns vertraut.

Dass es „mehr“ zwischen Himmel und Erde gibt, als wir mit unseren Sinnen

wahrnehmen können, begegnet uns immer mal wieder.

Dass wir eine tiefe Sehnsucht nach Geborgenheit, Heilung und dem „Unsterblichen“ haben, auch das spüren wir beizeiten.

Doch was bedeuten diese Aussagen im Hinblick auf die vielfältigen Themen unserer heutigen Zeit?

Lassen Sie uns darüber an drei Nachmittagen miteinander ins Gespräch kommen. Vielleicht entdecken wir neue Perspektiven, die uns dazu inspirieren, unserem Seelenweg mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Referentin: Regina Borgmann

Termine: jeweils mittwochs von 15.00 - 16.30 Uhr  am 3., 10. und 17. September

kostenfrei

 

"Versuche nicht, ewig zu leben - es wird dir nicht gelingen!"

Das Literaduo zu Gast bei InMemoriam

Auch das Thema Tod entbehrt nicht der komischen Seiten. Deshalb wollen Brigitta Lange und Ute Flohr an diesem Abend in ihrer kabarettistischen Lesung mit humorvollen, satirischen und rabenschwarzen Texten aus der Weltliteratur unterhalten - von der Bibel bis heute, vom Barockgedicht bis zum Kinderbuch. 

Sie präsentieren Geschichten, Gedichte und Anekdoten rund um Mord und Totschlag, sanftes Entschlafen, ewige (Un)Ruhe, Erben und Erbschleicher, Pfarrer und Bestatter, Beerdigungen und unterhaltsame Methoden, die letzte Ruhe zu gestalten. Und in der Pause wird ein trauerfeierkompatibler Snack gereicht… 

Referentinnen: Brigitta Lange und Ute Flohr

Termin: Dienstag, 14. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Kosten: 8,00 €

 

Kleiner Lichterkranz

Der Kranz ist das Symbol für Hoffnung und das Licht Ausdruck des Lebens. Und so lade ich Sie ein, in wärmender Atmosphäre mit Licht und Blumen zu werkeln. Unter meiner Anleitung entsteht dabei ein vorweihnachtlicher Lichterkranz für Ihr Zuhause. Dazu braucht es nicht viel mehr, als die Freude, sich kreativ auszuprobieren - und ein bisschen Geschick, das in uns allen steckt. 

Floristin: Annette von Osten

Termin: 12. November 17.00 Uhr

Materialkosten: 15,00 €

 

Ausstellung "Sehens. Würdig. Keiten"

Sehenswürdigkeiten an Orten ziehen Menschen an, Highlights auf TikTok und Instagram vervielfältigt und geteilt. Die Masse macht’s – sie schaut hin und wieder weg. Entwürdigt das die Sehenswürdigkeiten?

Innehalten: Hinsehen wird zu Schauen und Staunen. Die Gedanken haben eine Pause, stehen still. Das Einsortieren in unsere mentalen Schubladen setzt eine Weile aus, manche Bewertungen werden deutlich - und könnten verändert werden.

Die Ausstellung macht Strukturen neu sichtbar, zeigt ungewohnte Blickwinkel und bringt vielleicht auf neue Gedanken? Kunst, Bilder, Objekte von Gabriele Schütz-Lembach und Fotos von Michaela Frank.

Künstlerinnen: Gabriele Schütz-Lembach und Michaela Frank

Vernissage: Sonntag, 26. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Die Ausstellung ist bis Ende Dezember 2025 zu sehen. Besuche sind nach telefonischer Absprache gerne willkommen.

 

"Heaven can wait - Wir leben jetzt"

Filmabend bei InMemoriam

"Wenn ich singe, dann fühle ich mich frei" - Der Film macht dieses Freiheitsgefühl sichtbar.

Im Mittelpunkt steht der Hamburger Seniorenchor "Heaven can wait", dessen Mitglieder alle über 70 Jahre alt sind und die ihre Lebensfreude durch das Singen (neu) entdecken. Auf ihrer Reise wachsen sie über sich hinaus und trauen sich dann gemeinsam auf die Bühne, um ihr Publikum zu verzaubern.

Der Kinohit von Sven Halfar hat den Publikumspreis auf dem Filmfest Hamburg und beim FilmkunstfestLeipzig gewonnen. Zum Film gibt es bei uns ein Glas Wein, Saft oder Wasser und Knabberten - fast wie im Kino.

Termin: Freitag, 5. Dezember 2025

kostenfrei

Ist kein Ort angegeben, findet die jeweilige Veranstaltung im Bestattungshaus InMemoriam statt: Eifelstraße 1b, 52068 Aachen